Zu sehen im ehemaligen Hotel Anderegg bis zum 31. Dezember die Ausstellung «D’s Gäismäitli und D’s Geismeitli». 2019 präsentierte Marta Kolodziej ihre Bilder in unserem Museum. Aktuell hat sie, inspiriert von den Sagen des Berner Oberlandes, eine Ausstellung über Gaismaitli, eine dämonische Frau mit Ziegenfuß, vorbereitet, die das böse Schicksal der Männer war. Jetzt Gaismaitli […]
The Polish Museum took the patronage of organized scientific conference of young Polish scientists gathered in the Polonium Foundation. SPP Zürich 2021: Where Science and Industry Meet (coming on 7-8 May 2021) More info & registration: https://poloniumfoundation.org/spp-zurich-2020 Science: Polish Perspectives (SPP) events connect Polish scientific diaspora all over the world. By bringing SPP events to […]
Geschätzte Besucher, wir freuen uns sehr, dass wir aufgrund des neuesten Entscheides des Bundesrates am 1. März endlich wieder das Museum zu den üblichen Zeiten öffnen dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Polenmuseum ist ab 1. März täglich offen von 13.00 bis 17.00 Uhr Führungen Wir bieten nach vorheriger Vereinbarung Führungen an […]
Während der Weihnachtszeit hat das Polnische Radio kurze Sendungen über eine sehr originelle Schenkung ausgestrahlt, welche die Kollektion des Museums von Erinnerungsstücken an die Persönlichkeit Jan Ignacy Paderewskis – des grossartigen Pianisten, Komponisten und Politikers – bereichert hat. Es handelt sich um den Papierband / die Pianola-Rolle Duo Art der Firma Aeolian mit dem berühmten Menuett in G-Dur op. 14 Nr. 1 von Ignacy Paderewski aus dem Jahr 1921. Schenker: Hans Kunz, Rapperswil. Eine dieser Sendungen kann man unten anhören – die Ausstrahlung erfolgte durch das polnische Radio 24. Autor: Witold Banach von der Informationsagentur des Polnischen Radios bei der Polnisches Radio AG. Weitere Information: HIER
Touristisch ausgerichtete Erlebniswelt verdrängt das Polenmuseum – auf Schloss Rapperswil endet eine 150-jährige Epoche Ein Artikel von Alois Feusi (mit Bildern von Karin Hofer) über die lange und reiche Geschichte des Polenmuseums Rapperswil, das bald seine Ausstellungssäle räumen muss… Link>>> Dieser Beitrag kann nur von Digital-Abonnenten der Neuen Zürcher Zeitung in voller Länge gelesen werden
Das Polenmuseum in Rapperswil erhielt im Jahre 2020 dank der Zusammenarbeit mit der Jozef Pilsudski Stiftung in Lodz einen Zuschuss der Kanzlei des Premierministers in Warschau im Rahmen des Programms «Unterstützung Polnischer Diaspora und der Polen im Ausland» für die Aufgabe «Finanzielle Unterstützung der gesetzlichen Tätigkeit des Polenmuseums in Rapperswil».
Die Live-Klangperformance «I am not alone» setzt sich mit der über 2000 Jahre alten antiken Balkanroute Via Egnatia auseinander. Sieben Musikerinnen und Musiker kreieren am 22. November 2020 zwischen 14 und 17 Uhr im Turm des Polenmuseums in Rapperswil-Jona Improvisationen. Sie weben an Geschichten, die von den Verbindungen zwischen der Schweiz, Osteuropa und dem Westbalkan […]
Rund 12’000 polnische Soldaten waren im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz interniert. Sie arbeiteten hart. Die Behörden verboten Ihnen aber, Schweizer Frauen zu treffen. In der Zeitblende zeigen wir, wie es zu diesem Verbot kam. Welche Folgen es hatte. Und warum die Forschung bis heute Lücken hat.
Das Polenmuseum Rapperswil begeht dieses Jahr sein 150. Jubiläum. Es wurde am 23. Oktober 1870 auf die Initiative von Graf Władysław Plater in Rapperswil eröffnet. Nun soll die Institution, die nach 1952 als Polenmuseum bekannt ist, ihre Ausstellungssäle zugunsten eines Stadtmuseums räumen. Grund genug für ARTTV.CH – das Schweizer Kulturfernsehen im Netz, auf die bewegte Museumsgeschichte und […]
Die polnische Post AG hat eine Sonderbriefmarke mit der Aufschrift „150 Jahre Polenmuseum in Rapperswil“ in Umlauf gesetzt. Auf der Briefmarke ist die Barer Freiheitssäule dargestellt – ein Dankmal in Form einer Säule mit einem Adler auf der Spitze. Dieses war auf Inititative von Graf Władysław Plater, dem Gründer des Polenmuseums, entstanden. Autor: Poczta Polska […]
EINLADUNG WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUR FEIER DES 150-JÄHRIGEN JUBILÄUMS DER GRÜNDUNG DES POLENMUSEUMS IM SCHLOSS RAPPERSWIL
Die Ausstellung war ursprünglich als reine Online-Version konzipiert. Auf Initiative der polnischen Botschafterin in Bern, Iwona Kozłowska, wird sie nun auch auf Tafeln im Polenmuseum gezeigt. Möglich wurde dies durch die Finanzierung durch Gelder aus dem beim Aussenministerium in Warschau angesiedelten Fonds für die Polen im Ausland. Ab der zweiten Hälfte Oktober wird sie virtuell […]
Bitte, beachten Sie, dass am 26. September 2020, bleibt das Polenmuseum den ganzen Tag geschlossen. Am 27. September 2020 sind wir für Sie wieder da!
Im Rahmen der geplanten Konzerte von polnischen Komponisten auf dem Schloss Rapperswil hatte ich die Ehre die schöne Bibliothek des Museums zu besuchen. Die polnischen Komponisten waren wegen der politischen Situation und dem Kriegsgeschehen im 2. Weltkrieg gezwungen, in der Schweiz zu bleiben und sich niederzulassen. Dank des Museumteams und der Direktorin Anna Buchmann konnte […]
Alte Fabrik – EAT THE MUSEUM Gruppenausstellung mit Eduard Akuvaev, Eduard Astashev, Adil Astemirov, Alexey Avgustovish, Yuriy Avgustovish, Srazhdin Batyrov, Fedor Chernousenko, Thirza Cuthand, Zuzanna Czebatul, Magomed Dibirov, Mueddin-Arabi Dzhemal, Omar Efimov, Alirza Emirbekov, Dmitriy Fedorov, Grigoriy Gagarin, Elena Gapurova, Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Vasiliy Gorchkov, Viktor Gorkov, Fedor Gorshelt, Omar Guseinov, Irina Guseinova, […]
Ausstellung 23. AUGUST – 1. NOVEMBER 2020 Vernissage: 23 August 2020, So, ab 11.00 Uhr «Poczet» ist die erste Schweizer Einzelausstellung des in Warschau lebenden multidisziplinären Künstlers Karol Radziszewski und die zweite von vier Ausstellungen im Rahmen des *Kurator-Stipendiums 2019/2020 (Gebert Stiftung für Kultur) der Stipendiaten Fanny Hauser und Viktor Neumann. Sie nimmt Bezug auf das Polenmuseum […]
Mit grossem Bedauern haben wir die Nachricht zur Kenntnis genommen, die uns Anna Mesnet aus Montrésor hat zukommen lassen. An Mariä Himmelfahrt – in Polen als Feiertag «Gottesmutter der Kräuter» begangen – ist Frau Maria Rey, mit welcher uns langjährige Bande der Freundschaft einte, in die Ewigkeit abberufen worden. Das Schloss Montrésor wurde an der […]
Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen neuen Artikel zu lesen, der auf unserer Seite „Bildung & Vermittlung“ verfügbar ist! Den Artikel von Ewa Wasik finden Sie HIER
WILLKOMMEN ab Samstag, den 6. Juni Das Polenmuseum und der Schlossrundgang sind wieder geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir führen den Betrieb nach einem Schutzkonzept, das auf den Regeln des Bundes und des Verbandes der Museen der Schweiz basiert.
Obwohl das Polenmuseum bis auf Weiteres geschlossen bleibt, um die Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich zu halten, müssen Sie allerdings nicht aufs Museum ganz verzichten. Wir bieten eine Reihe von digitalen Inhalten an: Im Rahmen der Aktion Museum online – Wundermittel gegen Pandemie stellen wir auch verschiedene Artikel von unseren Mitarbeitern zur Verfügung. […]
Hans Rathgeb (1922- 2000) starb vor 20 Jahren In diesem Jahr jährt sich sein Todesjahr. Er war ein Freund und Förderer unseres Museums. Der rapperswiler Ehrenbürger war mit dem Polenmuseum sehr verbunden. Seit 1959 war er Mitglied des Vereins der Freunde des Polenmuseums und von 1966 bis 1981 wirkte er als dessen Präsident. Als weltoffener […]
Am 2. April 2020 jährte sich zum 15. Mal der Todestag des inzwischen heiliggesprochenen Papstes aus Polen. Aus diesem Anlass wiederholt unser Museum auf der deutschsprachigen Website in leicht aktualisierter Form die Ausstellung über die 14 Enzykliken von Johannes Paul II. – den gegenwärtigen Umständen entsprechend als Internet-Ausstellung. Die mit ihr verlinkte Broschüre, in der […]
Am 1. März 2020 ist das Polenmuseum für unsere Besucher wieder geöffnet. Sie können uns jeden Samstag und Sonntag im März von 13 bis 17 Uhr besuchen. Sie sind herzlich eingeladen! Fot. Stanisław Pawłowski
Am 21. Februar 2020 weilte Herr Szymon Szynkowski vel Sek im Polenmuseum und traf sich mit dem Museumteam. Danach unterhielt er sich mit dem Präsidenten der Ortsgemeinde Rapperswil – Jona, Herrn Matthias Mächler. Das Gesprächthema war der Erhalt und die Bleibe des Polenmuseums auf dem Schloss Rapperswil. Der hohe Besuch begleiteten sowohl der polnische Botschafter, […]
Sehr geehrte Gäste! Im Januar und Februar bleibt das Museum geschlossen. Bei der vorherigen Anmeldung ist es möglich, das Museum zu besuchen: Tel.: (0)55 210 18 62 (0)55 210 18 61 Email: info@polenmuseum.ch Wir laden Sie herzlich ein!
Temporäres „Trychler- und Ubersitzmuseum“ in Meiringen Alle Liebhaber der schweizer Volkstraditionen und des Talents von Marta Kołodziej sind herzlich eingeladen, ihre Galerie im ehemaligen Hotel Anderegg in Meiningen zu besuchen. Der Dezember steht dort ganz im Zeichen des bekannten und beliebten Oberhasler Altjahrsbrauchs. Das Polenmuseum hat die Ehrenschirmherrschaft über die Ausstellung übernommen. Trychler- und Ubersitzmuseum […]
Ab November sind wir nur am jeden Samstag und am jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr für Sie da. Das Polenmuseum wird wieder von Montag bis Freitag erst ab April geöffnet werden.
Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und die Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Porta Polonica, laden herzlich ein zu einem weiteren Vortrag der Reihe „Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland“ von Anna Buchmann zum Thema: „Die Sammlung des Polenmuseums Rapperswil im Kontext der europäischen Migrationsbewegung“ in das Haus […]
Samstag, 16. November um 18.00 Uhr Grosser Rittersaal, Polenmuseum im Schloss Rapperswil Eintritt frei / Kollekte Gesamtaufführung der Nachtmusik von Frédéric Chopin Intégrale de la musique nocturne de Frédéric Chopin Studierende der Hochschule der Künste Bern in der Klavierklasse von Prof. Tomasz Herbut & Pavel Yeletskiy (Assistenz) Die Gesamtaufführung der Musik der Nacht von Chopin […]
Veranstaltungen 9. November – 1. Dezember 2019 Samstag 9. November, 16 Uhr VERNISSAGE Vernissage der polnischen Künstlerinnen: Monika Jurkiewicz www.albekant.com Małgorzata Kulczyk Ewa Metelska www.metelska.ch Magdalena Zając www.zajac.ch Mehr info >>>
Wir informieren Sie, dass am 28. September 2019 das Polenmuseum für Besucher ausnahmsweise geschlossen bleibt. Wir danken Ihnen für das Verständnis. Das Polenmuseum ist täglich von 13 Uhr bis 17 Uhr offen.
AUSSTELLUNG The Surrealist Art –Rafał Olbiński 29. August – 6. Oktober 2019 Treffen mit dem Künstler am Donnerstag, 26. September 2019, um 18 Uhr Ab dem 29. August 2019 sind die Kunstwerke des bekannten polnischen Künstlers Rafał Olbiński mit dem Titel «The Surrealist Art» zu sehen. Sie sind zum Besuch der Ausstellung herzlich eingeladen. […]
Małgorzata Józefa Zakrzewska-Darlińska 11.05.1951 Wrocław – 24.08.2019 Bad Hönningen Zwischen Rapperswil und Sevelen, dem Wohnort von Małgosia (so nannten wir sie offiziell im Museum, für Nahestehende war sie aber einfach unsere Asia), liegen 78 Kilometer. Diesen Weg legte Małgosia mehrmals pro Woche zurück, um pünktlich ins Museum zu gelangen, wo sie oft als erste ankam, […]
Hiermit erhalten Sie die 20. Newsletterausgabe mit interessanten Artikeln. Wir empfehlen Ihnen den Tekst über „Kali“-Weynerowska-Ausstellung, die noch bis zum 26. August 2019 zu sehen ist. Radosław Pawłowski hat einen Artikel über „65 Jahre des Vereins Freunde des Polenmuseums“ geschrieben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Polenmuseum Rapperswil am 29. Juni 2019 um 18.00 Uhr Moderation: Dr. Willi Ebert, Basel Ankündigung der Buchvorstellung: Piotr Bednarz, „Für die Unabhängigkeit Polens! Berichte und Standpunkte der Schweizer Presse im Ersten Weltkrieg“ Dr. habil. Piotr Bednarz, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte des 19. Jahrhunderts und Osteuropas am Historischen Institut der Maria Curie-Skłodowska-Universität in Lublin, hat […]
RESIDENZEN THEATER IM BURGBACHKELLER ST. OSWALDSGASSE 3 / ZUG Filme & Gespräch mit Anna Konik (Polen) MONTAG 27. MAI 2019 um 20 UHR Moderation: Irene Müller, Kunstwissen- schaftlerin, Kuratorin, Zürich
Autorenabend den 5.Juni um 18.00 Uhr Moderation: Ilma Rakusa, Schriftstellerin, Zürich Tadeusz Dabrowski geboren 1979, ist ein renommierter polnischer Lyriker und hat sieben Gedichtbände veröffentlicht. Auf Deutsch erschien zuletzt Die Bäume spielen Wald (2014). Im März 2019 erschien sein erstes Romandebüt Eine Liebe in News York. Das Buch umkreist auf raffinierte Weise das Rätsel einer […]
Zum Anlass des 100. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Polen und der Schweiz ist der Bundespräsident Ueli Maurer am Dienstag, 14.Mai 2019 nach Polen gereist. Sein offizieller Besuch hat mit dem feierlichen Empfang durch den polnischen Präsidenten Andrzej Duda auf dem Hof des Präsidentenpalastes begonnen. Beide Präsidenten haben die Jubiläumsfeier in der königlichen […]
Am 24. April 2019 hat die Polnische Botschaft in Bern einen feierlichen Anlass im Schloss Rapperswil organisiert, verbunden mit folgenden drei wichtigen Ereignissen für die polnische Geschichte: der 228. Jahrestag der ersten polnischen Verfassung, die am 3. Mai 1791 in Kraft gesetzt wurde, der 15. Jahrestag des EU- Beitritts und der 20. Jahrestag des NATO- […]
Ausstellungsdauer: 7. Mai – 8. Juni Täglich von 13 bis 17 Uhr Vernissage der Ausstellung: Samstag, 18. Mai 2019, 18 Uhr Malerin, Globetrotterin, Geschichtenerzählerin – Martha Kolodziej lebt ihren Traum. Aufgewachsen in Polen und viele Jahre in Frankreich tätig, findet die Künstlerin im Berner Oberland eine neue Inspirationsquelle. Im ehrwürdigen, in der Belle Epoque erbautem […]
Frühwerk aus dem 2. Weltkrieg von Tadeusz Wojnarski (1922-1999) POLENMUSEUM SCHLOSS RAPPERSWIL Nach fast 2 Jahren qualvoller Sovietgefangen- schaft freigekommen, schloss er sich dem 2. Pol- nischen Korps unter General Władysław Anders an. Während der militärischen Ausbildung im Na- hen Osten und den Fronteinsätzen in Italien schuf er ein eindrückliches Frühwerk. Ausstellungsdauer 30. März bis […]
Sonntag, 3. Februar 2019 um 14.00 Uhr Polenmuseum in Rapperswil Vortrag: Claudia Moritzi Museumsleiterin Altes Zeughaus in Solothurn. Harnische, Waffen, der Sattel von Kosciuszko – das Museum Altes Zeughaus und seine Sammlung. Dr. Włodzimierz Kwaśniewicz, Gründer und lang- jähriger Direktor des Militärmuseums in Drzonów, Polen. Die Geschichte eines Säbels…./ Die Säbel von Tadeusz Kościuszko. PROGRAMM: […]
Mit tiefer Trauer haben wir die Nachricht vom Hinschied von Jacek Miler zur Kenntnis genommen – unseres langjährigen Freundes und unseres eigentlichen Fürsprechers in Warschau, eines Kunsthistorikers und über Jahre hinweg engagierten Beauftragten zur Wahrung der Interessen von polnischen Kulturgütern, die sich ausserhalb der Landesgrenzen Polens befinden. Das Polenmuseum in Rapperswil war – wie er […]
Für Sie haben wir auf unserer Webseite eine spezielle Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Aufstellung der Barer Säule in Rapperswil onlinegestellt. Am 16. August 1868 zum 100. Jahrestag der Barer Konföderation hat man in Rapperswil am Zürichsee ein Denkmal in Form einer Säule eingeweiht. Sie wird als Freiheitssäule oder „Polnische Säule“ bezeichnet. Der Stifter […]
Ausstellung Pässe im Polenmuseum in Rapperswil. Im Polenmuseum ist die Ausstellung Pässe zu sehen. Das sind Fotos und Dokumente vom Chaim Eiss (1867-1943), einem in Zürich lebenden Juden. Das Eiss-Archiv dokumentiert die Rettungsaktionen des damaligen polnischen Botschafters Aleksander Ładoś und seiner Diplomaten sowie die der mit ihnen kooperierenden jüdischen Organisationen im Zweiten Weltkrieg in Bern. […]